Aktuelles

Senioren Leichtathletik

Siegerehrung M50 DiskusChristian Sturm wurde am 13. 08. bei den German Masters (Deutsche Seniorenmeisterschaften) in Mönchengladbach in der Altersklasse M50 im Diskuswerfen mit persönlicher Bestleistung und 41,98m Dritter. Diese Weite erzielte er im zweiten Versuch. Dass dies kein Ausrutscher nach oben war, zeigten zwei weitere gültige Versuche über 41 Meter. Den ersten Platz in diesem hochklassigen Wettkampf belegte der überragende Winterwurfweltmeister Ralf Mordhorst (LG Lübeck) mit 55,45 m, Auf Platz zwei landete Olaf Terzer (KSC Strausberg) mit 42,30m

Eine kleine Anekdote am Rande: Als 17-jähriger war Christian Sturm schon einmal  in Mönchengladbach als Fünfter bei den deutschen B-Jugend-Meisterschaften erfolgreich.  Ist lange her...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rehe und Geparden im Paul Fleckenstein Stadion in Nagold

Hochodrfer Rehe und GepardenBahneröffnung in Nagold: Ein Muss für die Hochdorfer Leichtathleten. In diesem Jahr Sogar mit einer Herde Rehen und einm Rudel Geparden. Seit einigen Jahren gibt es ein neues Wettkampfkonzept in der Kinderleichtathletik. Nicht die Einzelleistungen der einzelnen Kinder stehen im Vordergrund, sondern die Leistung der Gruppe. Dabei kann jedes Team mit bis zu 11 Teilnehmenden an den Start gehen, die jeweils besten Einzelleistungen gehen in Summe in die Wertung ein. Die Kinder wählen einen Mannschaftsnamen. Die sieben und achtjährigen Kinder haben den Namen Hochdorfer Rehe, die acht und neunjährigen den Namen Hochdorfer Geparden gewählt.

Nach einem gemeinsamen Aufwärmen ging es für die 400 Kinder an die verschiedenen Stationen, an denen alle mit großer Besgeisterung mitmachten.

Der nächste Wettkampf des AOK Kids Cup ist am 02 Juli in Oberhaugstett.

Sportabzeichen 2022: Am Ende schafften es 28

Der Ewerb des Sportabzeichens ist jede Jahr eine neue Herausforderung. Ausdauer, Kraft, Koordination und Schnelligkeit in jede dieser Disziplingruppe müssen Bewerber:innen nachweisen, dass sie was draufhaben. Dazu kommt der Nachweis der Schwimmfähigkeit. Im Jahr 2022 haben sich wieder viele jung und ältere Athleten diesen Heraufordungen gestellt und 28 waren erfolgreich. Alle die es in diesem Jahr nicht ganz oder die die es geschafft haben: Am 01. Januar beginnt das Sportabzeichenjahr 2023

Sportabzeichen Bronze:
Hanna Schulze
Sportabzeichen in Gold:
Bettina Baric, Michael Baric, Dominik Huber, Paul Huber, Sabine Sommer, Annika Walz
Jugendsportabzeichen Bronze
Philipp Auracher, Hannes Bernhard, Hannah Leinweber, Lissi Mäule, Luis Müssigmann, Lukas Schechinger, Estelle Stein. Pauline Teufel
Jugendsportabzeichen Silber
Simon Bernhard, Henri Flack, Paul Flack, Daria Hooge, Josua Katz, Ira Mäule, Levin Schöne, Loreen Unterkofler, Luis Walz
Jugendsportabzeichen in Gold
Rafael Baric, Nina Behrens Malin Braun, Leonie Schöne.

Die Verleihung der Sportabzeichen findet am Donnerstag,12. Januar ab 18:00 Uhr im Sportheim statt.

FSJ im VfL Hochdorf

Der VfL Hochdorf bietet für das Schuljahr 2023/2024 die Möglichkeit ein freiwilliges soziales Jahr abzuleisten. Aktuell ist Nina Behrens als FSJlerin im Verein:

Ich bin Nina Behrens und ich habe mich dazu entschieden, nach meinem Abschluss an der Christiane-Herzog-Realschule, ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ Schule -Verein) im VFL Hochdorf zu absolvieren.
Ich bin drei Tage in der Grundschule Hochdorf und zwei Tage in der Grundschule in Vollmaringen tätig. Ich helfe und unterstütze die Lehrkräfte und bin bei den Klassen im Sport dabei.
Nina Behrens mit den U12ern beim Kids Cup in NagoldIch selbst mache Leichtathletik.
Im Verein bin ich im Kinderturnen, der Kinderleichtathletik und bei den Fußball-Bambinis eingesetzt
Zum FSJ gehören auch Lehrgänge, die meistens an der Sportschule in Albstadt stattfinden. Dabei mache ich auch den Trainer C Kinderleichtathletik.
Mir macht es Riesenspaß mit Kindern zu arbeiten und freue mich sehr auf das kommende Jahr.

 

Sportabzeichentag


Am Samstag, 23. Juli war es so weit: Die Leichtathleten des VfL Hochdorf veranstalteten einen Sportabzeichentag. Ab 14:00 Uhr wurden in der Gruppe Schnelligkeit die Sprintdisziplinen abhängig vom Alter 30, 50 oder 100 m abgenommen. Danach ging es an der Sprunggrube um die Disziplin Standweitsprung in der Gruppe Kraft und Weitsprung in der Gruppe Koordination. Parallel dazu konnten beim Wurf in der Gruppe Kraft die Disziplinen Ballwurf oder Medizinballwurf und in der Gruppe Koordination Drehwurf und Schleuderball abgelegt werden  Zum Abschluss ging es in der Gruppe Ausdauer zum 800m Lauf auf dem Programm.
Nach diesem Tag haben einige alle Disziplinen für das Sportabzeichen erfüllt und haben im Laufe des Jahres noch Gelegenheiten ihre Leistungen zu verbessern.Auf die Kinder, bei denen noch die ein oder andere Leistung fehlt, können die Übungsleiterinnen und Übungsleiter gezielt eingehen.

Dank der Hilfe von Eltern - vielen Dank an die Helferinnen - kam bei der Sportabzeichenabnahme auch ein richtiges Wettkampffeeling auf.

Das Sportabzeichen kann in den Stufen Bronze, Silber und Gold erworben werden. Mindestalter im Abnahmejahr: 6 Jahre, Höchstalter: solange es geht!

Ein weiterer Sportabhzeichentag ist für Donnerstag, 15.09.2022 von 16:30 Uhr bis 20:00 Uhr geplant.